[NEWS TODAY] Umfragen sind viel zu beliebt - Runde 2
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Da unsere letzte Umfrage aufgrund der hohen Teilnehmerzahl seitens des Umfragehosts einer Auswertungseinschränkung unterliegt, mussten wir diese Entschlanken. Wir entschuldigen uns hierfür und versuchen es
hier
noch einmal. Erneut viel Spaß dabei!
Die Redaktion -
-
Ich fühle mich leicht überfordert.
Füllt panisch verschiedene Umfragen aus und antwortet auf die Frage nach der Lieblingskoalitionskonstellation mit "ja".
-
Warum fehlt die Bundeskanzlerin?[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/upload/44dc32-1516914354.png]
-
Hanne Stark schrieb:
Warum fehlt die Bundeskanzlerin?
-
Unwichtig.Ministerpräsident Bayern
[Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/onY2VUj.png][Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170803/vboos5bn.jpg]
Administrator[/size]
-
Ronald Soak schrieb:
Hanne Stark schrieb:
Warum fehlt die Bundeskanzlerin?
-
Dr. jur. Maximilian von Gröhn schrieb:
Ronald Soak schrieb:
Hanne Stark schrieb:
Warum fehlt die Bundeskanzlerin?
-
NEWS TODAY Sonntagsfrage vom 5.11.2017
Wen würden Sie wählen wenn heute Bundestagswahl wäre?
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/sonntagsfrage_5novu3uln.png][Blockierte Grafik: https://abload.de/img/sonntagsfrage_5nov_gezguc5.png]
Die SP würde wieder mit kleinen Verlusten und 28,6 % stärkste Kraft werden. Jedoch hat sie dieses mal starke Konkurenz durch die KonP, die ihr dicht auf den Versen ist. Die KonP kann im Vergleich zur 8. Bundestagswahl einen zweistelligen Gewinn verzeichnen und kommt auf 25 %. Das Rennen um den Anführer des Mitte-Rechts-Lagers hat die LP wohl verloren, sie kommt mit 17,9 % nicht an die KonP heran. Größter Verlierer ist die Union der Mitte, welche mit sieben Prozentpunkten Verlust und 10,7 % nur noch den vierten Platz belegen kann. Mit ihr gleichauf liegt die stabil gebliebene Linke Partei. Auch die Grünen scheinen sicht mit 7,1 % und leichten Gewinnen stabilisiert zu haben.
Hinweis: Die Stichprobengröße beträgt 28 Teilnehmer. Bei dieser Datengrundlage sind die Ergebnisse mit großer Vorsicht zu genießen.
Welche Koalition bevorzugen Sie?
Wir haben hier die Teilnehmer nach ihrer politischen Einstellung getrennt befragt. Wir gruppierten SP-, Linke- und Grüne-Wähler dem linken Lager zu und KonP-, LP- und UdM-Wähler dem rechten Lager zu.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/sonntagsfrage_5nov_ko55ul6.png]
Umso kleiner die Zahl umso höher die Beliebtheit der Koalitionskonstellation im jeweiligen Lager. Werte können zwischen 1 und 7 liegen.
Linkes Lager:
Im linken Lager liegen zwei Optionen fast gleich auf. Auf Platz 1 liegt R2G mit einem Wert von 2,00. Dahinter folgt die Ampel mit 2,25 Punkten. Die Plätze drei und vier gehen an die Sonnenkoalition (3,08) und die SP-UdM-Grünen-Koalition (3,33). Deutlich abgeschlagen sind die Optionen vDeutschlandfarben (5,25) und Jamaika (5,42). Die Mitte-Rechts-Koalition hat mit 6,67 Punkten den schlechtesten Wert.
Interessant ist, dass gerade der Wert für R2G die größte Standardabweichung (1,76) unter allen Optionen hat. Dies weißt darauf hin, dass dass linke Lager hier deutlich gespaltener ist. Der Wert der Ampel hat dagegen hat eine deutlich kleine Standardabweichung von 0,75.
Rechtes Lager:
Im rechten Lager sieht die Koalitionsfrage naturgemäß anders aus. Auf Platz 1 liegt die Mitte-Rechts-Koalition mit einem Wert von 1,07. Im Vergleich zur Beliebheit von R2G im linken Lager ein deutlich besserer Wert. Dahinter folgen mit 2,87 Punkten Jamaika, mit 3,27 die Sonnenkoalition und mit 3,80 Punkten die vDeutschlandfarben. Die Option aus SP, UdM und Grüne kommt auf einen Wert von 4,93. Auf dem vorletzten Platz landet die Ampel mit 5,20 Punkten. Am unbeliebtsten ist im rechten Lager Rot-Rot-Grün (6,87)
Die kleinsten Standardabweichung im rechten Lager haben die Werte der Mitte-Rechtskoalition (0,26) und der R2G-Koalition (0,35). Das Lager ist sich hier in der Zustimmung bzw. Ablehung dieser Koalition einig. Alle anderen Optionen sind deutlich polarisierender.
Hinweis: Da die Lager hier getrennt befragt wurden, sind die Stichprobegrößen natürlich nur halb so groß und die Ergebnisse entsprechend unsicherer.
Welche Partei soll die nächste Bundesregierung anführen?
Auch bei dieser Frage haben wir die Lager getrennt befragt. Im linken Lager liegt die SP mit 92 % klar vorne. Nur ein Befragter antwortete die KonP solle die Bundesregierung anführen. Im rechten Lager ist das Bild deutlich gespaltener. 60 % wollen hier die KonP in de Führungrolle sehen und 40 % die LP.
Sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung Stark III insgesamt zufrieden?
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/sonntagsfrage_5nov_zusuuxw.png]
Unter den Befragten sind insgesamt 37 % zufrieden mit der Bundesregierung Stark III, 48 % sind mit der Arbeit des Kabinetts unzufrieden und 15 % sind sich bei deser Frage unsicher.
Die Redaktion -
Das Problem des "rechten Lagers" nach der Wahl könnte werden, dass nicht ganz klar ist, welche Partei die Anführerrolle übernehmen soll. Bei den Linken ist es ja klar die SP. Sollte das Ergebnis aber tatsächlich einen solch großen Prozentpunkteunterschied zwischen KonP und LP mit sich bringen, dürfte das Problem nicht bestehen.
EDIT: Und danke an die Redaktion für die - auch grafisch - sehr nette Aufbereitung!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags